Blog

In meinem Blog veröffentliche ich Kommentare und Analysen zum Zeitgeschehen in den Themen PR-Strategie, Krisen-PR, Medientraining und CEO Coaching.

Warum die UEFA mit dem Regenbogenverbot unfreiwillig Gutes bewirkt hat und welche Chance die Sponsoren in Sachen Krisen-PR verpasst haben.

Ein seit Jahren medial erfolgreiches Narrativ („Grüne = Verbotspartei“), Personalisierung und Zuspitzung („Annalena und die 10 Verbote“) sowie die Kraft archaischer Symbole („Moses Gesetzestafeln“).

Kürzlich erwachte ich schweißnass aus einen Traum. Ich hatte auf einer Ü-30-Party mit einer Polizistin in Uniform Discofox zu „Atemlos“ von Helene Fischer getanzt.

Air Berlin ist auf dem Sinkflug. Auf dem Weg, als eine Art Slums der Lüfte wahrgenommen zu werden. Europas siebtgrößte Fluglinie strich beispielsweise alleine am 1. Juni dieses Jahres 44 Flüge.

Kennen Sie einen Manager, Politiker oder Würdenträger, der in eine Affäre verwickelt war und dann ohne Wenn und Aber zurücktrat?

Entsetzen aller Orten. Wie konnte Donald Trump, der Hassprediger, Rassist und Lügner zum US-Präsidenten gewählt werden? Die Gründe hierfür sind vielschichtig.

Wiesenhof hat sich mit dem jüngsten Werbespot eine PR-Krise geleistet, die sich in die Skandalkette des Fleischproduzenten einreiht. Was lernen wir daraus?

Haben die sozialen Medien zu einer epidemischen Vermehrung von Käfern, Kakerlaken und anderen - zumindest im Essen ekeligen - Tieren geführt?

Von „schlimmen Fehler einiger weniger“ hatte der Ex-VW Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn gesprochen, als er sich Mitte September erstmals zu Dieselgate äußerte. Seitdem steckt die Krisen-PR von VW in der Krise.

Eigentlich ist das Wort eigentlich ganz harmlos. Aber nur eigentlich. Denn der Begriff eigentlich - so erklärt es der Duden - verstärke oder relativiere besonders in Fragesätzen eine gewisse Anteilnahme, eine vorwurfsvolle Äußerung.

Ich freue ich mich über Ihren Kontakt