Purpose und Profifußball
Warum die UEFA mit dem Regenbogenverbot unfreiwillig Gutes bewirkt hat und welche Chance die Sponsoren in Sachen Krisen-PR verpasst haben.
Warum die UEFA mit dem Regenbogenverbot unfreiwillig Gutes bewirkt hat und welche Chance die Sponsoren in Sachen Krisen-PR verpasst haben.
Ein seit Jahren medial erfolgreiches Narrativ („Grüne = Verbotspartei“), Personalisierung und Zuspitzung („Annalena und die 10 Verbote“) sowie die Kraft archaischer Symbole („Moses Gesetzestafeln“).
Henry Ford hat gesagt, fünfzig Prozent seines Werbeetats seien rausgeworfenes Geld. Dieter Zetzsches Daimler ist ein Stück weiter.
Entsetzen aller Orten. Wie konnte Donald Trump, der Hassprediger, Rassist und Lügner zum US-Präsidenten gewählt werden? Die Gründe hierfür sind vielschichtig.
Wiesenhof hat sich mit dem jüngsten Werbespot eine PR-Krise geleistet, die sich in die Skandalkette des Fleischproduzenten einreiht. Was lernen wir daraus?
Im Abgasskandal Dieselgate hat die kleine Deutsche Umwelthilfe (DUH) Politik und Autohersteller vor sich hergetrieben wie keine andere Organisation.
Wären Sie gerne Pressesprecher eines Flughafens? Ich würde auf diese Frage mit Radio Eriwan antworten: Im Prinzip ja, aber nicht in Berlin.
Renate Künast, die Vorsitzende des Verbraucherschutz-Ausschusses des Deutschen Bundestages, gilt als kritischer Kopf. Sie steht eigentlich dafür, keinem Streit aus dem Weg zu gehen.
Kostet Merkels Schweigen sie ihr Amt? Welche Wege führen aus der Krise, in der Deutschland seit dem Versprechen „Wir schaffen das" steckt?
Haben die sozialen Medien zu einer epidemischen Vermehrung von Käfern, Kakerlaken und anderen - zumindest im Essen ekeligen - Tieren geführt?